Gebäudethermografie
Die Infrarot-Thermografie
sorgt bei alten wie neu erstellten Gebäuden dafür, dass
Schwachstellen bzw. Schadensquellen wie Wärmebrücken,
Durchfeuchtungen oder Undichtigkeiten frühzeitig erkannt und
behoben werden können.
Einsatzfälle für Infrarot-Thermografie:
|
Orten energetischer Schwachstellen, Erkennen
von Tauwasserbildung |
|
|
Überprüfen der Qualität energetischer
Sanierungen sowie Erkennen von Ausführungsmängeln. |
|
Erkennen und Beseitigen von Undichtigkeiten
z.B. im Dachbereich, an Fenstern und Türen (auch in Zusammenhang
mit „Blower-Door“-Messungen*). |
|
Unterscheidung verschiedener Baumaterialien. |
|
Verdeckte Bauteile und Wasserleitungen
erkennen. |
|
Nachweis von falschem Lüften oder
mangelhafter Bausubstanz. |
Hauptnutzen der Gebäudethermografie:
Alle
aufgeführten Einsatzgebiete der Gebäudethermografie
haben eines gemeinsam: Ihre Ergebnisse helfen, Schäden
rechtzeitig zu erkennen bzw. zur Schadensbeseitigung beizutragen.
Und natürlich ermöglichen sie oft eine bedeutende,
anhaltende Reduzierung des Energieverbrauchs. |
|
Ablauf der Messungen:
Zunächst werden orientierende
Messungen von außen durchgeführt. Gezielte Untersuchungen
hinsichtlich z.B. Pilzgefahr oder Undichtigkeiten erfolgen dann
häufig direkt im Innenbereich.
Voraussetzungen für
die Messungen:
Voraussetzungen für den optimalen
Einsatz der Thermografiekamera ist eine Mindest -Temperaturdifferenz
von 10°C zwischen innen und außen. Das Gebäude sollte
zudem möglichst gleichmäßig beheizt sein.
Ergebnisbehandlung:
Oberstes
Ziel im Ingenieurbüro Mayrhofer ist es bei jeder Messung,
eine brauchbare Grundlage zu erarbeiten, die Schlimmeres verhindern,
Bestehendes verbessern oder einen Zustand zu bestätigen
hilft. Erste Ergebnisse stehen zunächst am Bildschirm
in der Kamera direkt zur Verfügung. Allerdings legen
wir sehr viel Wert darauf, die Daten mit Software und Sachverstand
so aufzubereiten, dass festgestellte Probleme eine praxisnahe
und wirtschaftliche Lösung ermöglichen. Temperaturpunkte
oder -bereiche werden nachbearbeitet (z.B. durch Einstellung
des Emissionskoeffizienten). Die Ergebnisse werden in einem
ausführlichen, nachvollziehbaren Bericht dargestellt
und können auch für eine Erfolgsmessung herangezogen
werden. |
|
Ingenieurbüro Mayrhofer –
Leistung hat einen Namen.
|